Как будет развиваться немецкое общество? Каковы шансы наших детей на счастливое детство и достойное образование в Германии?..
Эти вопросы волнуют каждого взрослого человека в мультикультурном немецком обществе, включая 2, 5 миллиона русскоговорящих мигрантов, выходцев из различных постсоветских государств. Нас, несмотря на нашу гетерогенность, объединяют русский язык, общая история и культура, а также желание связать свою жизнь с Германией.
{phocadownload view=file|id=14|target=s}
Manifest des Bundesverbandes russischsprachiger Eltern (BVRE)
Unsere gemeinsame Zukunft
Wie wird sich die deutsche Gesellschaft entwickeln? Welche Chancen haben Kinder in Deutschland, eine glückliche Kindheit zu erleben und eine angemessene Bildung zu erfahren? Diese (und sicherlich weitere) Fragen beschäftigen jeden Erwachsenen in unserer multikulturellen Gesellschaft, in der unter anderem auch wir, die 2,5 Mio. Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion, leben. Trotz der Heterogenität unserer Gruppe vereint uns die russische Sprache, eine gemeinsame Geschichte und Kultur sowie der Wunsch, unser Leben mit Deutschland zu verbinden.
Jedes demokratisch verfasste Land ist auf Menschen angewiesen, die sich aktiv am Aufbau der Zivilgesellschaft beteiligen und die bereit sind, ihren Beitrag zur kulturellen Bereicherung und zum Wohlstand ihres Landes zu leisten. Dies ist aber nur auf der Basis gegenseitiger Toleranz, von Respekt, Vertrauen und auch Verständnis füreinander möglich. Niemand hat das Recht über andere zu urteilen, nur weil sie einer anderen Nationalität angehören, kulturell verschieden sind oder einer politischen oder religiösen anderen Auffassung folgen. Die globalen Lehren der Geschichte müssen im 21. Jahrhundert endlich verstanden und akzeptiert werden. Wir möchten uns am Aufbau einer Gesellschaft beteiligen, deren Mitglieder nicht die Schwächen bei den anderen suchen, sondern die beim Aufbau unserer gemeinsamen Zukunft erfolgreich zusammenarbeiten!
Ein großer Teil unserer Zukunft und die unserer Kinder hängen von politischen Entscheidungen ab, die auf örtlicher und nationaler Ebene getroffen werden. Um unsere Interessen zu vertreten, beteiligen wir uns an gesellschaftlichen Diskussionen und nehmen Einfluss auf das politische Leben in unseren Kommunen, aber auch im Land und im Bund. Wir müssen unsere Kräfte bündeln und gesellschaftliche Organisationen aufbauen, die uns eine Stimme im politischen Leben Deutschlands verleihen.
Wir verstehen, dass diese Ziele unmöglich von einzelnen zu erreichen sind. Aus diesem Grund hat sich eine Initiativgruppe aus erfahrenen russischen Migrantenselbstorganisationen aus verschiedenen Bundesländern in den Jahren 2009 und 2010 zusammengefunden und nach sorgfältigen Vorarbeiten und vielen Rücksprachen eine gemeinsame Organisation gegründet. Wir haben uns zusammengeschlossen, um einen möglichst wirksamen Beitrag beim Aufbau einer glücklichen Zukunft unserer Kinder zu leisten. Wir wollen dazu eine gemeinnützige und gewichtige Organisation aufbauen, die in der Lage ist, die Interessen der russischsprachigen Migranten auf politischen, administrativen und gesellschaftlichen Ebenen angemessen zu vertreten. Wir nennen uns Bundesverband der russischsprachigen Eltern in Deutschland (BVRE). Mitglieder des Verbandes sind und können sein: Migranten(selbst)organisationen der Russischsprachigen in Deutschland und Fachleute, die in ihrem Berufsfeld vorzugsweise mit der Russisch sprechenden Bevölkerung zu tun haben.
Hauptziele und das Arbeitsprogramm des Verbandes
Zu den wichtigsten Ziele, die der BVRE heute verfolgt, zählen der Aufbau eines Netzwerkes russischsprachiger Elterninitiativen in ganz Deutschland, die Unterstützung von deren Arbeit und die Vertretung von deren Interessen bei allen anstehenden politischen Entscheidungen, die das soziale Zusammenleben, Fragen der Bildung und das Leben von Kindern und Jugendlichen allgemein betreffen. Unser Arbeitsprogramm konzentriert sich auf die Lösung dreier wichtiger Aufgaben:
1. Gleiche Rechte und Bildungschancen für alle, unabhängig von ihrer ethnischen Herkunft, religiösen Zugehörigkeit und ihrem sozialen Status.
Es gibt viele Vorurteile und Ängste, die alle mit der Geschichte der Beziehungen zwischen Russland und Deutschland verbunden sind und unter denen heute in erster Linie die russischsprachigen Migranten in Deutschland leiden. Um diesen Auswirkungen entgegenzutreten wollen wir daran arbeiten, dass man uns besser kennen lernt. Wir laden alle Gruppen zu einem offenen Austausch und zur Zusammenarbeit auf der Basis partnerschaftlicher Beziehungen ein.
Zur Lösung dieser Aufgaben verfolgen wir mehrere Ansätze:
- Wir unterstützen die Beteiligung von Organisationen russischsprachiger Eltern bei staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen, Runden Tischen, Arbeitsgruppen usw., die sich mit Fragen der Gesellschafts , der Bildungs , der Jugend und der Familienpolitik befassen.
- Wir unterstützen alle Bemühungen für die Anerkennung von im Ausland erworbenen Diplomen und Abschlüssen sowie die erfolgreiche berufliche Integration von Menschen in den deutschen Arbeitsmarkt.
- Wir unterstützen Forderungen gegen Rassismus, Xenophobie und die Verwendung doppelter Standards, besonders in Bereichen der Bildung und des Arbeitsmarktes. Wir unterstützen die Idee der interkulturellen Öffnung, der Toleranz und der Chancengleichheit.
- Wir arbeiten mit der Presse und den Medien zusammen bei der Lösung und der Analyse von Problemen im Zusammenhang mit Chancenungleichheiten, der Ghettoisierung von russischsprachigen Migranten und Unzulänglichkeiten in der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Bildungsinstitutionen.
2. Wettbewerbsfähigkeit russischsprachiger Kinder und Jugendlicher.
Wir russischsprachigen Eltern nehmen uns in die Pflicht dafür zu sorgen, dass alles getan wird, damit unsere Kinder die gleiche Bildungsqualität erhalten und sie das gleiche Bildungsniveau erreichen wie ihre gleichaltrigen deutschen Mitschülerinnen und Mitschüler. Für die Erreichung dieses Ziels sind wir bereit, eine langfristige, professionelle Unterstützung für Eltern, Kinder und Jugendliche zu organisieren.
Zur Lösung dieser Aufgaben verfolgen wir mehrere Ansätze:
- Wir werden die Aufgaben von Elterninitiativen an Schulen bekannt machen und sie in ihrer Arbeit unterstützen.
- Wir werden Unterstützungen bei der Lösung von Konflikten an Schulen, bei der Beratung in Bildungsthemen und bei der Vorbereitung auf Prüfungen und Abschlüsse anbieten.
- Wir werden Eltern bei der Bildungswegeplanung ihrer Kinder, dem Übergang ins Studium und anderen beruflichen Bildungswegen beratend unterstützen.
- Wir werden russischsprachige Eltern in Fragen der beruflichen Orientierung, der Suche von Ausbildungsplätzen und der Berufswegeplanung fachlich beraten und unterstützen.
- Wir werden uns an Veranstaltungen beteiligen, die sich dem Aufbau und der Stärkung der Beziehungen zwischen dem deutschsprachigen und dem russischsprachigen Arbeitsmarkt widmen.
- Wir wollen ein Netzwerk an Bildungs- und Jobbörsen für russischsprachige Jugendliche aufbauen helfen und unterstützen entsprechende Bundes- und Landesprogramme im Bereich der Bildung, Weiterbildung und der Arbeitsmarktöffnung für russischsprachige Jugendliche und deren Eltern.
3. Bilingualität ist ein kultureller Schatz.
Wir planen die Unterstützung und Beteiligung bei der Umsetzung folgender Ideen und Projekte:
- Anerkennung der Rolle und des Status der russischen Sprache als wichtige Komponente der multikulturellen deutschen Gesellschaft
- Aufbau und Unterstützung deutsch-russischer Kindergärten
- Aufbau von staatlichen deutsch-russischen bilingualen Schulen
- Mitwirkung bei der Erstellung von geeigneten, qualitativ hochwertigen Curricula für den Sprachunterricht, die in Schulen mit einem hohen Anteil russischsprachiger Schülerinnen und Schüler zum Einsatz kommen sollen. Zusätzlich sollen innovative Methoden der Sprachvermittlung entwickelt werden.
- Aufbau von langfristigen Programmen für den sprachlichen und kulturellen Austausch zwischen Deutschland und den Ländern der ehemaligen Sowjetunion
- Projekte des Schüler und Jugendaustauschs
- Organisation von Kultur und Bildungsveranstaltungen, Festivals, Konzerten und Ausstellungen
Einladung zur Zusammenarbeit
Wenn Sie unsere Ideen unterstützen und mit uns zusammen arbeiten wollen, um mit uns gemeinsam die Ziele des BVRE zu erreichen, so sind sie herzlich eingeladen! Die Zeit ist reif, unseren Worten Taten folgen zu lassen, zu vieles wurde in der Vergangenheit versäumt. Es ist an der Zeit, dass wir selbstbewusst unser bürgerschaftliches Engagement zeigen und Verantwortung übernehmen! In unserer Einheit liegt die Zukunft unserer Kinder!
"Русское поле" - информационный портал
Публикация материалов сайта допускается только при указании источника и активной гиперссылки