Уважаемые преподаватели русского языка! Дорогие коллеги!
Приглашаем на очень интересную конференцию для преподавателей русского языка в Берлинском университете им. А.Гумбольдта. Приглашаются преподаватели школ, вузов и преподаватели, работающие с детьми-билингвами. Предлагаем вашему вниманию программу (см. ниже) и
формуляр заявки. Конференция будет проходить 22-23 марта. Одну из рабочих групп ведет Екатерина Юрьевна Протасова.
Заявки продолжают приниматься!
С уважением и самыми теплыми поздравлениями с 8 марта,
Ваша Ольга Владимирова
Dr. Olga Vladimirova
Leiterin des Sprachzentrums
Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur
Sprachzentrum
Friedrichstr. 176-179
10117 Berlin
Tel.: 030 / 20 30 22 48, 0163 / 586 63 71
Fax: 030 / 204 40 58
E-Mail: Этот адрес электронной почты защищён от спам-ботов. У вас должен быть включен JavaScript для просмотра.
www.russisches-haus.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Ihre Aufmerksamkeit auf eine sehr interessante Tagung für Russischlehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin lenken.
Mit dem Anhang erhalten Sie Programm und Anmeldeformular.
Diese Tagung findet am 22.-23. März statt. Anmeldungen werden weiterhin entgegengenommen!
Russischlehrkräfte aus den Schulen, Hochschulen und zweisprachigen Einrichtungen sind herzlich eingeladen.
Mit freundlichen Grüßen,
Olga Vladimirova
Dr. Olga Vladimirova
Leiterin des Sprachzentrums
Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur
Sprachzentrum
Friedrichstr. 176-179
10117 Berlin
Tel.: 030 / 20 30 22 48, 0163 / 586 63 71
Fax: 030 / 204 40 58
E-Mail: Этот адрес электронной почты защищён от спам-ботов. У вас должен быть включен JavaScript для просмотра.
www.russisches-haus.de
Texte und Medien für den Russischunterricht
Tagung
Humboldt-Universität zu Berlin
Fachverband Russisch und Mehrsprachigkeit
(Mitglied im GMF)
Berlin, 22./23. März 2013
Texte und Medien sind ein zentrales Thema für den Fremdsprachenunterricht: sie transportieren und vermitteln Sprache. Wer erfolgreich in der Fremdsprache kommunizieren will, muss Texte in unterschiedlicher medialer Verfasstheit rezipieren und produzieren. Diese Kompetenzen niveaugestuft und auf die Voraussetzungen der Lerner abgestimmt auszubilden ist Herausforderung für die Lehrkräfte. Ziel der Tagung ist es, Aspekte der aktuellen Diskussion um die Ausbildung von Text- und Medienkompetenz im Hinblick auf den Russischunterricht aufzugreifen. Hierzu wird es neben Plenarvorträgen thematisch fokussierte Arbeitsgruppen geben, in denen konkrete Ansätze zur Umsetzung der Problematik im Russischunterricht präsentiert, analysiert und diskutiert werden.
Programm
Freitag, 22. März 2013
Senatssaal der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6
In der Zeit von 9.00 – 14.00 Uhr findet eine Verkaufsausstellung der Lehrbuchverlage statt.
Ab 9.00 Uhr: Anmeldung
10.00 Uhr: Eröffnung der Tagung
Grußworte
Botschaftsrat Alexander Lopushinskiy, (Kulturreferent,
Botschaft der Russischen Föderation)
Prof. Dr. Stefan Kipf, (Direktor der Professional School of Education, Studiendekan der Phil. Fak. II)
Dr. Olga Vladimirova, Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur Berlin
10.30 Uhr: Wolf-Dieter Krause (Potsdam)
Sprachlich-strukturelle und kulturelle Merkmale fremdsprachiger Texte
11.15 Uhr:Anka Bergmann (Berlin)
Textkompetenz - eine Schlüsselkompetenz (auch) für den Fremdsprachenunterricht
12.00-14.00 Uhr: Mittagspause
14.00-17.30 Uhr: Workshops Workshop 1 (Boeckh-Haus, Dorotheenstraße 65, Raum 5.30)
Textarbeit auf dem Weg zum Abitur – Texte niveaugerecht auswählen und bearbeiten
Leitung: Monika Schuster (Grimma)
Workshop 2 (Boeckh-Haus, Dorotheenstraße 65, Raum 5.57)
Ist kompetenzorientierter Grammatikunterricht im Fach Russisch möglich?
Leitung: Michael Maier (Berlin)
Workshop 3 (Boeckh-Haus, Dorotheenstraße 65, Raum 5.60)
Использование корпусов в преподавании русского языка как иностранного
(Arbeit mit Korpora im Russisch-als-Fremdsprache-Unterricht. Arbeitssprache Russisch)
Leitung: Ahti Nikunlassi (Helsinki).
Workshop 4 (Boeckh-Haus, Dorotheenstraße 65, Raum 5.42)
Musik im Russischunterricht mit und ohne Interaktives Whiteboard
Leitung: Heike Wapenhans (Berlin)
Workshop 5 (Boeckh-Haus, Dorotheenstraße 65, Raum 4.61)
Russische Zeichentrickfilme im Anfangsunterricht
Leitung: Sonja Bacher (Innsbruck)
Workshop 6 (Boeckh-Haus, Dorotheenstraße 65, Raum 5.61)
Двуязычные ученики на уроках русского языка в билингвальной школе
(Zweisprachige Kinder im Russischunterricht in bilingualen Schulen. Arbeitssprache Russisch)
Leitung Ekaterina Protassova (Helsinki)
Sonnabend, 23. März 2013
Senatssaal der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6
9.00 Uhr: Berichte aus den Workshops
10.00 Uhr: Natalia Zevakhina (Moskau)
Национальный корпус русского языка: цели, структура, использование.
(Das Nationalkorpus der russischen Sprache; Ziele, Struktur, Anwendung)
10.45 Uhr: Kaffeepause
11.15 Uhr: Roundtable zu Fachdidaktischer Ausbildung in den Lehramtsstudiengängen
Leitung: Anka Bergmann
Gegen 12.30 Uhr: Abschluss der Tagung
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN
Philosophische Fakultät II / Institut für Slawistik
Texte und Medien für den Russischunterricht
Tagung
Humboldt-Universität zu Berlin
Fachverband Russisch und Mehrsprachigkeit (Mitglied im GMF)
Berlin, 22./23. März 2013
***
ANMELDUNG
Name, Vorname: ………………………………………………
Einrichtung: …...……………………………………………..
Anschrift: …………………………………………………..
…………………………………………………..
E-Mail: …………………………………………………..
Telefon/Fax: …………………………………………………..
Gewünschte Arbeitsgruppe:
Arbeitsgruppe 1
Textarbeit auf dem Weg zum Abitur – Texte niveaugerecht auswählen und bearbeiten / Leitung: Monika Schuster (Grimma)
Arbeitsgruppe 2
Ist kompetenzorientierter Grammatikunterricht im Fach Russisch möglich? / Leitung: Michael Maier (Berlin)
Arbeitsgruppe 3
Использование корпусов в преподавании русского языка как иностранного/ Leitung: Ahti Nikunlassi (Helsinki)
Arbeitsgruppe 4
Musik im Russischunterricht mit und ohne Interaktives Whiteboard / Leitung: Heike Wapenhans (Berlin)
Arbeitsgruppe 5
Russische Zeichentrickfilme im Anfangsunterricht / Leitung: Sonja Bacher (Innsbruck)
Arbeitsgruppe 6
Двуязычные ученики на уроках русского языка в билингвальной школе / Leitung: Ekaterina Protassova (Helsinki)
Erstwunsch: 1 □ 2 □ 3 □ 4 □ 5 □ 6 □
Zweitwunsch: 1 □ 2 □ 3 □ 4 □ 5 □ 6 □
Für die Pausenversorgung berechnen wir einen Unkostenbeitrag von 10,- EUR, diesen bitten wir vor Beginn der Tagung in bar direkt beim Veranstalter zu entrichten.
Ihre Anmeldung schicken Sie bitte bis 1. März 2013 an:
Этот адрес электронной почты защищён от спам-ботов. У вас должен быть включен JavaScript для просмотра.
oder
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Sabine Lefèvre, Dorotheenstr. 65, D-10099 Berlin
oder
Fax: 030-2093 5171
***
Информационная служба "Русское поле"
"Русское поле" - информационный портал
Публикация материалов сайта допускается только при указании источника и активной гиперссылки